Vortrag mit Jonas Gabler: Rechtsextremismus, Diskriminierung und Anti-Diskriminierung in der Fußballfankultur

Am kommenden Mittwoch, den 03.Februar, freuen wir uns im Rahmen der Ausstellung „BallArbeit-Szenen aus Fußball und Migration“ auf Jonas Gabler.
Der FanRaum ist ab 15 Uhr geöffnet, der Vortrag beginnt um 19:05 Uhr und es wird natürlich kein Eintritt genommen.
Wir freuen uns auf Jonas und Euch!

Die HoGeSa-Demonstrationen in Köln und Hannover haben einer großen Öffentlichkeit wieder vor Augen geführt, dass Fußballfans, Hooligans und extreme Rechte punktuell gemeinsame Sache machen, aber handelt es sich dabei um ein neues Phänomen und wie sind diese Entwicklungen einzuordnen? Jonas Gabler nimmt in seinem Vortrag die HoGeSa-Aufmärsche zum Anlass, um eine Einführung in die Fußballfankultur zu geben, über die Ausdifferenzierung der Fußballfanszene aufzuklären und Anknüpfungspunkte mit Ideologien der extremen Rechten herauszustreichen. Ebenso sollen aber auch Potenziale für Anti-Diskriminierungs- und präventive Arbeit gegen Rechtsextremismus in der Fußballfankultur zur Sprache kommen.

Jonas Gabler studierte bis 2008 an der Freien Universität Berlin und absolvierte ein Auslandssemester an der Universität Mailand. Seine Diplom-Arbeit trägt den Titel Ultrakulturen und Rechtsextremismus – Fußballfans in Deutschland und Italien. Seit dem Studium arbeitet er als freier Publizist zu den Themen Fankultur, Ultras, Diskriminierung und Antidiskriminierung.

Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland bekam er große bundesweite Aufmerksamkeit, führte mehrere Lesereisen durch und wurde auch in Fernsehsendungen, wie dem Aktuellen Sportstudio des ZDF eingeladen. Das Buch ist nunmehr in fünfter Auflage im PapyRossa-Verlag erschienen. Auf Grund seiner zumeist fanfreundlichen Positionen konnte er auch Artikel in dem deutschlandweiten Fanzine Blickfang Ultra veröffentlichen und wurde von verschiedenen Ultra-Gruppierungen zu Lesungen eingeladen.

Seit 2012 ist er mit u. a. Gunter A. Pilz in der Kompetenzgruppe „Fankultur und Sport bezogene Soziale Arbeit“ (KoFaS) an der Universität Hannover tätig. Zuvor war er auch als Leiter von historischen Führungen beim Verein Berliner Unterwelten aktiv. Er ist Fan von Hertha BSC.

Vortrag mit Jonas Gabler: Rechtsextremismus, Diskriminierung und Anti-Diskriminierung in der Fußballfankultur

Am kommenden Mittwoch, den 03.Februar, freuen wir uns im Rahmen der Ausstellung „BallArbeit-Szenen aus Fußball und Migration“ auf Jonas Gabler.
Der FanRaum ist ab 15 Uhr geöffnet, der Vortrag beginnt um 19:05 Uhr und es wird natürlich kein Eintritt genommen.
Wir freuen uns auf Jonas und Euch!

Die HoGeSa-Demonstrationen in Köln und Hannover haben einer großen Öffentlichkeit wieder vor Augen geführt, dass Fußballfans, Hooligans und extreme Rechte punktuell gemeinsame Sache machen, aber handelt es sich dabei um ein neues Phänomen und wie sind diese Entwicklungen einzuordnen? Jonas Gabler nimmt in seinem Vortrag die HoGeSa-Aufmärsche zum Anlass, um eine Einführung in die Fußballfankultur zu geben, über die Ausdifferenzierung der Fußballfanszene aufzuklären und Anknüpfungspunkte mit Ideologien der extremen Rechten herauszustreichen. Ebenso sollen aber auch Potenziale für Anti-Diskriminierungs- und präventive Arbeit gegen Rechtsextremismus in der Fußballfankultur zur Sprache kommen.

Jonas Gabler studierte bis 2008 an der Freien Universität Berlin und absolvierte ein Auslandssemester an der Universität Mailand. Seine Diplom-Arbeit trägt den Titel Ultrakulturen und Rechtsextremismus – Fußballfans in Deutschland und Italien. Seit dem Studium arbeitet er als freier Publizist zu den Themen Fankultur, Ultras, Diskriminierung und Antidiskriminierung.

Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland bekam er große bundesweite Aufmerksamkeit, führte mehrere Lesereisen durch und wurde auch in Fernsehsendungen, wie dem Aktuellen Sportstudio des ZDF eingeladen. Das Buch ist nunmehr in fünfter Auflage im PapyRossa-Verlag erschienen. Auf Grund seiner zumeist fanfreundlichen Positionen konnte er auch Artikel in dem deutschlandweiten Fanzine Blickfang Ultra veröffentlichen und wurde von verschiedenen Ultra-Gruppierungen zu Lesungen eingeladen.

Seit 2012 ist er mit u. a. Gunter A. Pilz in der Kompetenzgruppe „Fankultur und Sport bezogene Soziale Arbeit“ (KoFaS) an der Universität Hannover tätig. Zuvor war er auch als Leiter von historischen Führungen beim Verein Berliner Unterwelten aktiv. Er ist Fan von Hertha BSC.

Meilenstein!

Am Freitag, den 29.01.2016 findet das erste Training der neuen Herrenmannschaft des 1.SC Gottingen 05 und der Supporters Crew 05 statt!
Die Supporters Crew als Hauptsponsor, hat zu diesem Zweck zwei Plätze in der Soccer Arena in Weende gemietet.
Das Angebot richtet sich bekanntermaßen sowohl an Geflüchtete, als auch an Menschen, die beim Aufbau eines Teams aktiv mithelfen wollen, sei es als Spieler oder „Betreuer*in“.
Eine rege Beteiligung zeichnet sich schon jetzt ab ;-).
Wir sind gespannt und ein bisschen aufgeregt.

Vorwärts Gottingen 05!

Februar 2016

Am Donnerstag kommt Hardy Grüne in den FanRaum, am Freitag steigt das erste Training der neuen Mannschaft aus Refugees, Fanszene und anderen Interessierten, Samstag tanzen wir alle bei der TanzSportGuerilla im Stilbrvch, „nebenbei“ zeigen wir im FanRaum die Ausstellung „Ballarbeit“, und dann ist auch schon Februar!

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht (ich mag ja Slogans;-))!

Februar 2016

Am Donnerstag kommt Hardy Grüne in den FanRaum, am Freitag steigt das erste Training der neuen Mannschaft aus Refugees, Fanszene und anderen Interessierten, Samstag tanzen wir alle bei der TanzSportGuerilla im Stilbrvch, „nebenbei“ zeigen wir im FanRaum die Ausstellung „Ballarbeit“, und dann ist auch schon Februar!

Keine Atempause, Geschichte wird gemacht (ich mag ja Slogans;-))!

1.Training der neuen Herrenmannschaft/Spendenaufruf

Hallo allerseits,

nach dem leider ausgefallenen Training am letzten Freitag nun der zweite Versuch: am Freitag, den 29.01.2016 in der Soccer Arena Göttingen/Weende in der Reinhard-Rube-Str 27 in 37077 Göttingen. Wir treffen uns um 17:45 Uhr vor der Halle, das Training findet von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr statt.
Für die Teilnehmer entstehen keine Kosten, nur Hallenschuhe und Sportsachen, soweit vorhanden, sind erforderlich. (Für den Anfang, können mit einigen Dingen aushelfen). Zur besseren Planung, auch von Mitfahrgelegenheiten, meldet euch bitte kurz mit Name, Einrichtung und ob ihr eine Fahrgelegenheit benötigt unter: scg05@gmx.de
Diesmal stoppt uns das Wetter nicht!

Wir würden uns immer noch und immer wieder über Spenden freuen!
Besonders gefragt sind sowohl Hallen- als auch perspektivisch Fußballschuhe für das Hartplatztraining in den „gängigen“ Herrengrößen, sowie Hygieneartikel aller Art.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an etliche Einzelpersonen, sowie Vertreter der Vereine MTV Geismar, SC Hainberg und GW Hagenberg, die uns mit Leibchen, Aufwärmtrikots und einigen Paar Schuhen versorgt haben. Ganz großes Kino!
Abgeben könnt Ihr die Spenden zu den Öffnungszeiten des FanRaums (siehe Öffnungszeiten der Ausstellung) oder Ihr schreibt uns eine mail und wir verabreden uns.

Flucht, Vertreibung, Migration, Integration-Lesung mit Hardy Grüne

Im Rahmen unserer Ausstellung „BallArbeit-Szenen aus Fußball und Migration“, liest und diskutiert Hardy Grüne am Donnerstag, den 28.01. um 19:05 Uhr im FanRaum unter dem Thema:„Flucht, Vertreibung, Migration, Integration“.

„Die Fußballhistorie ist eine Geschichte der Bewegung. Schon die weltweite Etablierung des Spiels war eine enorme Kultur- und Transferleistung, die von England ausging und sich in rasantem Tempo über den gesamten Globus fortsetzte.
In Deutschland prägen Migranten seit Generationen das Fußballgeschehen, diente Fußball schon früh als Werkzeug der Integration. Das begann in den 1890er Jahren mit britischen Pionieren wie Tom Dutton, dessen Sohn später für Deutschland auflief, setzte sich fort über Fußball-Legenden wie Fritz Szepan und Ernst Kuzorra, dockte in den 1970er Jahren bei „Gastarbeiter“-Kindern wie İlyas Tüfekçi und Erdal Keser an und endet aktuell bei Mannschaften wie Welcome United aus Babelsberg, bei denen sich Flüchtlingsleid und Willkommenskultur zu Hoffnung und Zukunft verbinden.
Das bietet Chancen – und schürt Ängste. Denn Integration – oder Inklusion, wie es heute treffender heißt -, bedingt immer auch die Auseinandersetzung mit und die Öffnung für das jeweils „Andere“ und „Fremde“. Und da gleichen sich die Bilder, schimpfte das bürgerliche Fußballpublikum in den 1920er Jahren im Ruhrgebiet ähnlich vehement über die „Polacken“ im königsblauen Schalker Dress wie sie heute in Dresden, Köln und anderswo Schreckensszenarien zeichnen und Hassparolen grölen. Denn auch das ist der Fußball: keine heile Welt, sondern lediglich eine Abbildung der Welt.“

Hardy Grüne, Jahrgang 1962, wuchs zunächst in Dortmund auf, er lebt seit 1975 in Göttingen. Er studierte Geografie, Politik und Publizistik. Schon als Kind wurde er wie sein Vater Fußballfan (bis heute von Göttingen 05). Hinzu kam die Leidenschaft, Fußballanstecknadeln zu sammeln. Das führte dazu, dass er sich zum Fußballstatistiker und Fußballhistoriker entwickelte und dazu diverse Bücher veröffentlichte. Er hat sich als Autor von inzwischen etwa 100 Büchern zu Fußballthemen einen Namen gemacht. Insbesondere zur Geschichte des deutschen Fußballs und seiner Vereine gilt er als Koryphäe, er ist aber auch Fachmann für den globalen Fußball (Weltfußballenzyklopädie in zwei Bänden). Zahlreiche seiner Titel sind in den letzten 20 Jahren im Verlag Die Werkstatt erschienen.
Zusammen mit Frank Willig bringt Hardy Grüne seit 2015 die Quartalszeitschrift „Zeitspiel – Magazin für Fußball-Zeitgeschichte“ heraus.

Trainingsausfall :-(

Hallo an alle Interessierten an unserem neuen Fußball Team,

leider muss unser erstes Training, wie am Montag schon befürchtet, leider ausfallen.
Die Wetterverhältnisse lassen leider keinen Spiel- oder Trainingsbetrieb zu.
Da wir uns leider erst spät melden konnten, wird morgen auf jeden Fall ein Vertreter der Supporters Crew am Platz sein und dort Interessenten informieren.
Gleichzeitig informieren wir darüber, dass wir für Freitag, den 29.01.2016 ein Training in der Soccer Arena in Weende anbieten. Trainingsbeginn ist um 18:00 Uhr. Weitere Informationen folgen Anfang nächster Woche.