Weihnachten ist schon lange vorbei, das heißt für uns: Zeit für die Weihnachtsfeier!
18.01.2019 ab 18:00 Uhr, FanRaum
Wie jedes Jahr werden weder Kosten noch Mühen gescheut, um euch ein grandioses Programm mit vielen Highlights zu präsentieren!
Weihnachten ist schon lange vorbei, das heißt für uns: Zeit für die Weihnachtsfeier!
18.01.2019 ab 18:00 Uhr, FanRaum
Wie jedes Jahr werden weder Kosten noch Mühen gescheut, um euch ein grandioses Programm mit vielen Highlights zu präsentieren!
Der gestrige solidarische Wintermarkt war ein voller Erfolg!
Den ganzen Nachmittag und Abend gab es internationale Speisen, heiße Getränke wie Chai und Glühwein, eine Feuertonne zum Aufwärmen und Kinderbetreuung an den verschiedenen Ständen vor der OM10.
Bei Musik, dem Glitzern der Lichterketten und Outdoor-Wohnzimmeratmosphäre ließ sich die Kälte gut aushalten.
Ein großes Danke geht an die teilnehmenden Gruppen und Initiativen: Our House #OM10, Antifaschistische Linke International, Frauen Treffen Frauen, Refugee Network Göttingen und SJ – Die Falken Göttingen und alle, die unseren Markt besucht haben.
Bis nächstes Jahr!
💛
Keine Polizei bei unseren Spielen!
Sonnenschein, 1200 Zuschauende und drei Punkte für die Guten – beinahe perfekt lief unser Derby am vergangenen Samstag. Getrübt wurde die gute Stimmung und die positive Erinnerung vieler Göttinger Fußballfans allerdings durch einen in vielerlei Hinsicht maßlos überzogenen Polizeieinsatz, der rund um unser Spiel stattfand.
In erster Linie kritisieren wir dabei, dass überhaupt eine Veranlassung gesehen wurde, die Fans von Göttingen 05 polizeilich zu begleiten – offenbar auch entgegen erster polizeiinterner Empfehlungen. Wir werten dies als eine haltlose und dreiste Attacke auf unsere ehrenamtliche Arbeit der vergangenen Jahre. Wir sind nicht nur eine Gruppe von Fußballfans, sondern ebenso ein vielfältig sozial, kulturell und politisch engagierter Verein. Anti-Diskrimierungs- und politische Bildungsarbeit gehören zu unseren Steckenpferden, zahlreiche Gruppen der städtischen demokratischen Öffentlichkeit zu unseren BündnispartnerInnen. Stellt dies neuerdings ein Bedrohungsszenario dar, das es rechtfertigt, unsere Vereinsräume und unsere Mitglieder unter polizeiliche Beobachtung zu stellen?
Zweitens können wir angesichts der Ausmaße des samstäglichen Polizeieinsatzes nur die Köpfe schütteln. Wir hätten uns sicher nicht zu Wort gemeldet, wenn am Samstag bloß ein Streifenwagen vorm Maschpark geparkt hätte. Die Göttinger Polizei hielt es allerdings offenbar für nötig, ein Aufgebot aufzufahren, wiees eher ab Regionalliga aufwärts zu erwarten wäre. Nach unserem Kenntnisstand waren mindestens 30 Beamte der in Göttingen wegen unverhältnismäßiger Gewaltanwendungen berüchtigten örtlichen Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit (BFE) mit wenigstens fünf Mannschaftswagen anwesend. Hinzu kommen sechs BeamtInnen in Zivil, die sich im Stadion unter die ZuschauerInnen mischten. Wie uns zugetragen wurde, sollen einige dieser „verdeckten ErmittlerInnen“ bereits am Vorabend einige unserer Gäste am 05-Fanraum belästigt haben.
Erneut stellt sich uns die Frage: Wie wird ein Einsatz dieser Größenordnung gerechtfertigt? Welches Bild sollte von uns Fußballfans damit gezeichnet werden?
Drittens kam es, wie es kommen musste: Während sich die PolizistInnen zumindest im Stadion zurückhielten, schienen sie im Vor- und Nachgang des Spiels
an einer Eskalation des für uns ungewohnten Szenarios durchaus interessiert. BeamtInnen hielten sich seit den frühen Morgenstunden in unmittelbarer Nähe des 05-Fanraums auf und der für uns übliche Fußweg von dort in den Maschpark (Wegstrecke: rund ein Kilometer) wurde durch die BFE begleitet.Dabei wurden Filmaufnahmen der Teilnehmenden angefertigt und PolizistInnen gingen zum Teil im Spalier neben der Gruppe. Auf dem Rückweg wurden schließlich einzelne Fans gewaltsam von der Straße geschubst – ungeachtet der Tatsache, dass sich zum Beispiel auch Kinder in der Nähe befanden.
Jedes zweite Wochenende findet ein Heimspiel im Maschpark statt. Jedes zweite Wochenende treffen sich dabei Fans am 05-Fanraum, gehen gemeinsam
zum Stadion und unterstützen dort unser Team. Niemals ist es dabei zu irgendwelchen Vorkommnissen gekommen, die ein polizeiliches Eingreifen erfordert hätten. Die Göttinger Fanszene ist darüber hinaus für ihr vorbildliches Engagement für einen offenen und vielfältigen Fußball sowie für wirksame selbstregulatorische Mechanismen bekannt. Wir wehren uns deshalb gegen die anmaßende und abstrafende Vorverurteilung der Fans von Göttingen 05, wie sie im Rahmen des Stadt-Derbys am 06.10.18 stattgefunden hat, und erwarten, dass dies eine einmalige Ausnahme bleibt. Wir fordern: Keine Polizei bei unseren Spielen!
The sky is the limit. Nach dem Landesliga-Aufstieg in diesem Sommer befindet sich unser Verein auf dem besten Weg zu langen Europacup-Nächten, Auswärtsspielen in Baku, Valletta und beim Weltpokalfinale. Bis es so weit ist, schauen wir uns schon einmal um. Die Supporters Crew 05 lädt ein zu einem Streifzug durch die internationale Fußballlandschaft mit einem Fokus auf Fans, Ultras und politische Auseinandersetzungen. Den Auftakt machen antifaschistische Fans aus London, die uns erzählen, wie und warum sie ihren eigenen Verein gegründet haben. Wir hören Geschichten von Fußball, Krieg und Rebellion in Syrien, Ägypten und Nordafrika. Aber auch die heimischen Kurven kommen nicht zu kurz: Referent_innen erzählen uns über den Alltag weiblicher Fans und über die Gewalt deutscher und türkischer Faschisten in den Stadien der Republik.
Freitag, 05.10. 19:05 Uhr @ Fanraum
Clapton Community FC
Fans, Politics and Participation in London‘s Non-League Football
Freitag, 19.10. 19:05 Uhr @ Fanraum (Teil der Alternativen O-Phase)
Nadim Rai
Fankultur im Kriegsgebiet – Fußball ist unsere Waffe (Syrien)
Mittwoch, 24.10. 19:05 Uhr @ ZHG 006, Uni Göttingen (Teil der Alternativen O-Phase)
Sören Kohlhuber
Zwischen Fahne und Bengalo – Neonazis und türkische Faschisten im deutschen Fußball
Mittwoch, 7.11. 19:05 Uhr @ Fanraum
Philip Malzahn
Zwischen Widerstand und Repression – Fußball und Ultras in Ägypten
Mittwoch, 14.11. 19:05 Uhr @ Fanraum
Antje Grabenhorst
„Perle aus dem Block“ – Weibliche Ultras zwischen Anpassung und Rebellion
Mittwoch, 21.11. 18:30 Uhr @ Fanraum
Stefan Wellgraf und Richard Gebhardt
Hooliganismus, rechte Gewalt und (Anti-)Elitismus in Fußballfankulturen
Am Samstag, den 19.05. könnte die Meisterschaft der Bezirksliga frühzeitig entschieden werden.
Der momentane Tabellenführer 1.SC Göttingen 05 empfängt den derzeitigen Tabellenzweiten Sparta Göttingen.
Das Spiel wird um 16 Uhr im Maschpark (A-Platz) vor hoffentlich vielen Zuschauer*innen angepfiffen.
Damit Ihr alle die schönsten Farben der Welt im Stadion und in der Stadt zeigen könnt, bieten wir die einmalige Gelegenheit längst vergriffene und brandneue Fanartikel zu erwerben. T-Shirts, Pullis, Schweißbänder, Bierhalter, Becher, Kaffeetassen, Schals, Mützen….hach, ein Träumchen.
Wir schmeißen den Grill und die Plattenspieler an, FrühShoppen meets Frühschoppen.
Kommt vorbei, wird mega 💛🖤
love 05 – hate fascism
Das Kultobjekt unter den Kultobjekten!
Heyhey,
unser FanRaum wird in diesem Jahr tatsächlich schon 5 Jahre alt, wow!
Das ist ungefähr das beste Jubiläum was man feiern kann, außer vielleicht 1905 Jahre.
Diesen Geburtstag feiern wir dann auch gebührend mit Film, Party, Live-Konzert, Party und zum guten Schluss einem aufstiegsmitentscheidenen Heimspiel des 1.SC Göttingen 05 und anschließender Party…..
Haltet Euch das Wochenende frei, kommt mit coolen Leuten rum.
Für alle Unwissenden über die FanSzene von Göttingen 05 und unseren FanRaum:
Kein Platz für Rassismus,Homophobie, Sexismus, jeglichen Nationalismus und andere Kackscheiße! :-*
Donnerstag, 03.05.2018
Der 250. Stammtisch!
ab 19:05 Uhr // „Empfang“
ca. 20:05 Uhr: FanRaum-Kino „NULLFÜNFER. Mit Kopf, Herz und Seele – der Film“ incl. Besuch von Regisseurin Tiffy Ehret.
anschl. Theke
Freitag, 04.05.2018
ab 19:05 Uhr // Crew Intim (Buffet, Quiz, Liebe)
ab ca. 22:05 Uhr // Ingo Dancen & DJ Nurhitz (Redstreet Records/GÖ) – Italo, 80s, Punkhymnen
Samstag, 05.05.2018
Einlass 19:05 Uhr
Live Konzert im Saal der OM10 (über dem FanRaum):
20:00 Uhr (pünktlich) // Oidorno (Diskurs-Oi aus Hamburg)
21:00 Uhr (pünktlich!) // Das Flug (ElektroPunk Untergrund Helden) // Berlin
anschließend Party mit unterschiedlichen DJ(ane)s
23:00 – 01:00 Uhr // Ciderboiz (60s/Northern Soul/Skinhead Reggae) // Strongbow/Göttingen
01:00 – 03:00 Uhr // Disturbed Kid & Olli Vanzetti (Italo/Synth/High-Energy/Disco) // Göttingen
03:00 – 05:00 Uhr // Gunman (Intelligent New School Techhouse) // Vinyl // Göttingen
Sonntag, 06.05.2018,
11:00 Uhr // Frühshoppen mit Grill und Schmalzbroten im FanRaum – an den Turntables DJ Kermit (Deutsch Punk Klassiker und BigBand Sounds) // Göttingen
15:00 Uhr // 1.SC Göttingen 05 – Bovender SV (Maschpark)
Im Anschluss an unsere gerade laufende Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden – Juden im deutschen Fußball“, haben wir noch einige Vorträge geplant.
Für unsere drei April-Veranstaltungen im FanRaum und in der Uni Göttingen (ZHG, Räume werden noch bekanntgegeben), haben wir dankenswerterweise die „Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V.“ gewinnen können.
Vielen Dank dafür!
Möglicherweise müssen wir den Vortrag von Herrn Prof. Blecking verschieben. Dies werden wir rechtzeitig bekanntgeben.
Supporters Crew 05 e.V. zeigt Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden – Juden im deutschen Fußball“
Mit Ausstellung und Vortragsreihe startet die Supporters Crew nach überstandener Fanszenen-Weihnachtsfeier und einem Film unserer Freunde aus Oldenburg mit ihrem Frühjahrsprogramm ins neue Jahr.
Im März gastiert die Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden – Juden im deutschen Fußball“ in unseren Räumlichkeiten in der OM10. Die vom Centrum Judaicum in Berlin konzipierte Ausstellung wurde dort zunächst nach der Fußballweltmeisterschaft 2006 gezeigt und wird heute über die Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau verliehen. Sie ist vom 7.–23. März zu sehen und wird von einer Vortragsreihe begleitet.
Wir haben uns mit dieser Ausstellung und der begleitenden Vortragsreihe für ein Thema entschieden, dass sich auf den Alltag der jüdischen Bevölkerung in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezieht. Die Ausstellung veranschaulicht die Bedeutung jüdischer Fußballer, Trainer, Journalisten und Funktionäre für die Entwicklung unseres Lieblingssports. So spielten in der Phase der Etablierung des Fußballs viele jüdische Bürger eine Pionierrolle.
Die Ausstellung erinnert an diese Wegbereiter, wie Julius Hirsch, der Deutscher Meister wurde, für die Nationalmannschaft auflief und Namensgeber ist für einen jährlich vom DFB vergebenen Preis, mit dem Personen, Initiativen und Vereine ausgezeichnet werden, die Zivilcourage zeigen und Zeichen setzen gegen Antisemitismus, Rassismus und andere Diskriminierungsformen. Sie erinnert an Kurt Landauer, den jüdischen Präsidenten des FC Bayern München, in dessen Amtszeit die Elf um den jüdischen Trainer Richard Dombi den ersten Meistertitel nach München holte, oder Walther Bensemann, einem der Gründer des DFB, Organisator der ersten internationalen Begegnung einer deutschen Auswahlmannschaft sowie Gründer der Fußballzeitschrift „Kicker“. Die Ausstellung zielt drauf ab, diese einst in der Öffentlichkeit umjubelten Pioniere und ihre Verdienste wieder in Erinnerung zu rufen und das jähe Ende ihrer Karrieren nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung am 7. März wird es zum (Sekt-)Empfang eine kurze Einführung in die Ausstellung durch den Diakon der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau geben. Im weiteren Verlauf der Ausstellung besucht uns am 14.3. der Journalist Ralf Fischer um über „Antisemitismus im (ost-)deutschen Fußball“ zu sprechen sowie Geschlechterforscher und Journalist Simon Volpers, von dem wir am 22.3. einen Vortrag zum Thema „Ultras – Wo Männer gemacht werden“ hören werden.
Nach einer kurzen Osterpause wird das Rahmenprogramm im April dann fast akademisch:
Zuerst besucht uns am 9.4. der Sportwissenschaftler Prof. Lorenz Peiffer und referiert zu „Ausgrenzungen im deutschen Sport zur Zeit des NS-Regimes“. Darauf folgt am 20.4. ein Vortrag von Dr. Henry Wahlig, dem Leiter des Kultur- und Veranstaltungsprogrammes im Deutschen Fußball¬museum über den „Fußballplatz als ‘neue Synagoge‘ – Sport und seine Bedeutung im Alltagsleben deutscher Juden in der NS-Zeit“. Schließlich haben wir am 25.4. den Sporthistoriker Prof. Diethelm Blecking zu Gast, der „von der Suche nach dem ‚nayen mentshn‘“ berichtet – einem Vortrag über „linksradikale Sportorganisationen der polnischen Juden“.
Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung Montag (12. & 19.3.) und Dienstag (13. & 20.3.) von 14-18 Uhr, Mittwoch (14. & 21.3.) und Donnerstag (8. & 15.3.) von 17-20 Uhr sowie Samstag (10. & 17.3.) von 11-15 Uhr zu besuchen.
Gruppen, wie etwa Schulklassen oder Vereinsmannschaften sind ebenfalls herzlich eingeladen – sie können die Ausstellung auch außerhalb der Öffnungszeiten besuchen, wofür wir uns auf eine Anmeldung über scg05@gmx.de freuen.
Die Supporters Crew präsentiert die Ausstellung und Vortragsreihe in Kooperation mit der Hochschulgruppe der Deutsch-Israelischen-Gesellschaft
Zeitgleich zeigen wir noch einmal unsere kleine Ausstellung „Ludolf Katz – ein Jude in Schwarz und Gelb“.
Über das Rahmenprogramm zur Ausstellung und die begleitende Vortragsreihe informiert untenstehende Übersicht:
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Donnerstag, 8.3. 17-20Uhr
Samstag, 10.3.: 11-15Uhr
Montag, 12.3.: 14-18Uhr
Dienstag, 13.3.: 14-18Uhr
Mittwoch, 14.3.: 17-20Uhr
Donnerstag, 15.3.: 17-20Uhr
Samstag, 17.3.: 11-15Uhr
Montag, 19.3.: 14-18Uhr
Dienstag, 20.3.: 14-18Uhr
Mittwoch, 21.3.: 17-20Uhr
Donnerstag 22.3.: 17-20Uhr
7.3. 19.05 Uhr: Eröffnung der Ausstellung: Empfang & Einführung in die Ausstellung mit Klaus Schultz (Diakon der evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau)
14.3. 19.05 Uhr: Vortrag Ralf Fischer (Journalist): Antisemitismus im (ost-)deutschen Fußball
22.3. 19.05 Uhr: Vortrag Simon Volpers (Journalist): „Ultras – wo Männer gemacht werden“
9.4. 19.05 Uhr: Vortrag Prof. Lorenz Peiffer – „Unser Verein ist judenfrei!“ – Ausgrenzungen im deutschen Sport
20.4. 18.00 Uhr: Vortrag Dr. Henry Wahlig – „Der Fußballplatz als ‘neue Synagoge‘ – Sport und seine Bedeutung im Alltagsleben deutscher Juden in der NS-Zeit“
25.4. 18.00 Uhr: Vortrag Prof. Diethelm Blecking – „Von der Suche nach dem ‚nayen mentshn‘: die linksradikalen Sportorganisationen der polnischen Juden“
Am Samstag, den 03.02. kommen unsere langjährigen FreundInnen vom VfB Oldenburg in unseren FanRaum, um gemeinsam mit uns den Film über den VfB „Zwischen Himmel und Hölle – Bewegung in blau und weiß“ zu schauen.
Los geht’s um 19:05 Uhr!
Filmbeschreibung:
„Fußball ist banal, aber das, was über dieses banale transportiert werden kann, ist großartig.“
(Passage aus „Zwischen Himmel und Hölle“)
Während es dem Großteil der Fußball schauenden Bevölkerung heutzutage wohl vor allem um das gesellschaftliche Mega-Event geht, zeugt diese Aussage von ganz anderen Motiven für den Stadionbesuch. Denn unabhängig davon, dass es seit nunmehr 20 Jahren keinen Profifußball mehr in Oldenburg gibt – der schlafende Riese ist entgegen aller Erwartungen und Hoffnungen noch immer nicht aufgewacht – erfüllen der Fußball und der Verein VfB Oldenburg noch stets eine gesellschaftliche Funktion: Sie sind Sprachrohr für politisch engagierte Fans, die sich für Gleichberechtigung und gegen jedwede Form von Diskriminierung und Rassismus einsetzen. Die aktive Fanszene folgt damit einer Tradition, deren Grundstein in den frühen ’90er-Jahren mit der Einrichtung des Oldenburger Fanprojekts gelegt wurde.Über zwei Jahre lang haben sich die größtenteils ehrenamtlichen Filmemacher mit dem VfB Oldenburg und seiner identitätsstiftenden Funktion in der Stadt Oldenburg auseinandergesetzt. Zahlreiche Menschen wurden zu ihrer persönlichen Beziehung zum VfB Oldenburg befragt und berichteten von ihrer individuellen Verbundenheit zum bekanntesten Sportverein der Stadt. Herausgekommen ist ein einmaliger Dokumentarfilm, der mit spannenden Informationen und Anekdoten rund um die 120-jährige Geschichte des Vereins abgerundet wird.
Da ist sie wieder: die sagenumwobene „FanSzenen-Weihnachtsfeier“ der sagenumwobenen 05er.
Fußballquiz, Bingo, Stadionwurst und Kakao mit Schuss sind nur einige der Highlights dieses Events.
Coole Leute kommen vorbei und bringen coole Leute mit.
Love Göttingen 05 ♥
Update 1: NEU NEU NEU – KARAOKE!