Endrunde OB-Cup

Nach einem holprigen Start gegen Nörten konnte unsere Mannschaft gestern vollkommen überzeugen!
Heute geht´s mit der Zwischenrunde weiter.
Wir treffen uns ab 15:05 Uhr im FanRaum und gehen gemeinsam zur Halle.
Alle in die Halle, #allezu05!

Gruppe A
17:00 FC Eintracht Northeim – SCW Göttingen
17:15 1. SC Göttingen 05 – DSC Dransfeld
18:00 DSC Dransfeld – FC Eintracht Northeim
18:15 SCW Göttingen – 1. SC Göttingen 05
19:15 SCW Göttingen – DSC Dransfeld
19:30 FC Eintracht Northeim – 1. SC Göttingen 05

Gruppe B
17:30 SVG Göttingen – FC Lindenberg Adelebsen
17:45 FC Grone – Bovender SV
18:45 FC Lindenberg Adelebsen – FC Grone
19:00 Bovender SV – SVG Göttingen
19:45 Bovender SV – FC Lindenberg Adelebsen
20:00 SVG Göttingen – FC Grone

20:30 Spiel um Platz 3
20:45 Finale

Endrunde OB-Cup

Nach einem holprigen Start gegen Nörten konnte unsere Mannschaft gestern vollkommen überzeugen!
Heute geht´s mit der Zwischenrunde weiter.
Wir treffen uns ab 15:05 Uhr im FanRaum und gehen gemeinsam zur Halle.
Alle in die Halle, #allezu05!

Gruppe A
17:00 FC Eintracht Northeim – SCW Göttingen
17:15 1. SC Göttingen 05 – DSC Dransfeld
18:00 DSC Dransfeld – FC Eintracht Northeim
18:15 SCW Göttingen – 1. SC Göttingen 05
19:15 SCW Göttingen – DSC Dransfeld
19:30 FC Eintracht Northeim – 1. SC Göttingen 05

Gruppe B
17:30 SVG Göttingen – FC Lindenberg Adelebsen
17:45 FC Grone – Bovender SV
18:45 FC Lindenberg Adelebsen – FC Grone
19:00 Bovender SV – SVG Göttingen
19:45 Bovender SV – FC Lindenberg Adelebsen
20:00 SVG Göttingen – FC Grone

20:30 Spiel um Platz 3
20:45 Finale

Vorrunde OB-Cup

Die Vorrundenbegegnungen des OB-Cups stehen fest.
Der 1.SC Göttingen 05 spielt am Sonntag, den 28.12.2014.
Treffen im FanRaum ab 14:05 Uhr, das erste Spiel beginnt um 16:00 Uhr.
Alles für 05, #allezu05!

16:00 1. SC Göttingen 05 – SSV Nörten-Hardenberg
16:15 Bovender SV – TSV 04 Bremke / Ischenrode
16:30 FC Grone – SCW Göttingen
16:45 RSV Göttingen 05 – SV Gr. Ellershausen-Hetjershsn.
17:00 SG Lenglern – 1. SC Göttingen 05
17:15 SSV Nörten-Hardenberg – Bovender SV
17:30 SC Rosdorf – FC Grone
17:45 SCW Göttingen – RSV Göttingen 05
18:00 TSV 04 Bremke / Ischenrode – SG Lenglern
18:15 Bovender SV – 1. SC Göttingen 05
Pause
18:45 SV Gr. Ellershausen-Hetjershsn. – SC Rosdorf
19:00 RSV Göttingen 05 – FC Grone
19:15 TSV 04 Bremke / Ischenrode – SSV Nörten-Hardenberg
19:30 SG Lenglern – Bovender SV
19:45 SV Gr. Ellershausen-Hetjershsn. – SCW Göttingen
20:00 SC Rosdorf – RSV Göttingen 05
20:15 1. SC Göttingen 05 – TSV 04 Bremke / Ischenrode
20:30 SSV Nörten-Hardenberg – SG Lenglern
20:45 FC Grone – SV Gr. Ellershausen-Hetjershsn.
21:00 SCW Göttingen – SC Rosdorf

Budenzauber!

Das Highlight der Hallensaison, der OB-Cup in der S-Arena, findet traditionell „zwischen den Jahren statt“.
Von Samstag, den 27.12.bis Montag, den 29.12 kämpft Göttingens Fußballprominenz und deren „Anhang“ um den Cup des Oberbürgermeisters und gegen 05.
Die eine Hälfte der Halle liebt uns, die andere nicht so dolle.
Kommt mit auf die gute Seite, alle zusammen in die Halle, alle für 05!

Mehr Infos zu den Vorrundenspielzeiten und der Treffpunkt zum gemeinsamen Gang zur Halle werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Hier gibt´s schon mal die Gruppeneinteilung.

Vorrundengruppen

Sparkasse-Göttingen-Gruppe:

SV Göttingen 07
SG GW Hagenberg
NK Croatia
TSV Holtensen
TSV Groß Schneen

Feinbäckerei-Ruch-Gruppe:

Eintracht Northeim
Sparta Göttingen
FC Lindenberg-Adelebsen
ESV Rot-Weiß
DSC Dransfeld

Rewe-Gruppe:

1. SC 05 Göttingen
SV Groß Ellershausen/Hetjershausen
TSV Bremke/Ischenrode
Bovender SV
SG Lenglern

Einbecker-Brauhaus-Gruppe:

FC Grone
SC Weende
SSV Nörten-Hardenberg
RSV 05
SC Rosdorf

….mehr Informationen demnächst in diesem Theater!

Kein Vergeben, kein Vergessen!

Aufflammender Antisemitismus

Dietrich Schulze-Marmeling über die Geschichte der Juden im Fußball

„Antisemitismus ist etwas, das man nicht besiegen kann. Man kann ihn reduzieren und eindämmen – aber nicht besiegen.“ Die Worte des renommierten Buchautors Dietrich Schulze-Marmeling klingen eindringlich. Rund 50 Zuhörer lauschen der Lesung, die der 58-Jährige im Fanraum des 1. SC 05, am Platz der Synagoge in der Oberen-Masch-Straße, hält.

Göttingen. In seinen Büchern, aus denen er rezitiert – unter anderem aus dem Fußballbuch des Jahres von 2011, „Der FC Bayern und seine Juden“ – beleuchtet Schulze-Marmeling ein Thema, über das lange Zeit geschwiegen worden ist.

„Man musste gewaltig kratzen, um an die Informationen zu gelangen“, verdeutlicht der Autor, während er über die Geschichte der Juden im deutschen Fußball spricht. Dabei zeichnet er hauptsächlich Einzelschicksale nach – von der Diskriminierung und Ausgrenzung zur Verbannung bis hin zur Ermordung.

Gottfried Fuchs beispielsweise erzielte bei den olympischen Spielen 1912 zehn Tore gegen Russland, musste aufgrund seiner jüdischen Herkunft aber schließlich ins kanadische Exil. Kurt Landauer wiederum wurde 1933 sein Amt als Präsident des FC Bayern München entrissen. „Die Bayern-Fans mussten sich dieser Geschichte annehmen und verstehen lernen, dass Landauer der Vater des modernen Bayern ist – und nicht etwa Uli Hoeneß“, so Schulze-Marmeling.

Einem Einzelschicksal ist auch das Denkmal gewidmet, das von der Supporters-Crew des 1. SC 05 an der Außenwand des Fanraums enthüllt wurde: Es erinnert an eines von fünf bekannten ehemaligen jüdischen Vereinsmitgliedern, den Kaufmannssohn Ludolf Katz. Ab 1918 Mitglied der Schwarz-Gelben, wurde Katz 1933 vom Verein ausgeschlossen. Das ihm gewidmete Denkmal soll als Mahnung verstanden werden, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.

„Man wird sich im Leben nie zurücklehnen können“

„Es ist erschütternd, wie lange es dauert, bis die Ereignisse aufgearbeitet werden“, verdeutlichte Göttingens Bürgermeister Ulrich Holefleisch (Grüne). Entsprechend richtete er ebenso wie die Kultur- und Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, Dagmar Schlapeit-Beck, seinen Dank und Respekt an die Vertreter des Fanclubs.

Noch viel erschütternder sind mit dem Wissen um die Geschichte viele Geschehnisse der Gegenwart: Denn während der Lesung wird deutlich, dass auch heute noch vielerorts Antisemitismus zu finden ist: Ob Itay Schlechter, der 2012 beim 1. FC Kaiserslautern von seinen eigenen Fans als „Drecksjude“ beschimpft wurde.

Ob Vereine wie Maccabi Frankfurt oder Maccabi Berlin, die sich auch heute noch Diskriminierungen konfrontiert sehen. Oder eine „völlig schockierende“ Szene, die Schulze-Marmeling selbst erlebte, als sich bei einem B-Jugend-Training Spieler gegenseitig als „Jude“ bezeichneten.

„Es gibt zwar die positive Entwicklung, dass man sich der Geschichte annimmt“, resümiert der Autor. „Aber zugleich gibt es eine negative, weil belegt ist, dass es wieder vermehrt Antisemitismus gibt.“ Einer der abschließenden Sätze von Schulze-Marmeling kann daher durchaus als Aufforderung verstanden werden: „Man wird sich im Leben nie zurücklehnen können“, sagt er, „weil Antisemitismus in bestimmten gesellschaftlichen Situationen immer wieder entflammen kann.“

Quelle: Göttinger Tageblatt vom 12.12.2014

Davidstern und Lederball

Am Mittwoch, den 10.12.2014 begrüßen wir Dietrich Schulze-Marmeling bei uns im FanRaum!
Dietrich wird im Saal über dem FanRaum aus seinem Buch „Davidstern und Lederball“ lesen/vortragen und eine hoffentlich lebendige Diskussion leiten.
Im Anschluss an die Lesung enthüllen wir die Gedenktafel für Ludolf Katz.

Weitere Informationen entnehmt bitte dem Flyer.

P.S.: Der Eintritt ist natürlich frei!

Interview mit Halil

Als Nachtrag zu Halils Besuch bei uns im FanRaum: das Interview von Raffael Siegert

„„Ich bereue nichts“

Respektpreis Halil İbrahim Dinçdağ wurde eine psychosexuelle Störung attestiert. Seither darf der homosexuelle türkische Schiedsrichter nicht mehr seiner Berufung nachgehen.

Ein Nutzerbeitrag von Raffael Siegert

Es war quasi ein Zwangs-Outing, als er sich im Jahre 2008 an die Öffentlichkeit wandte. Doch seither kämpft er wie ein Löwe dafür, wieder auf dem Platz stehen zu dürfen. Am 17.11.2014 war Halil İbrahim Dinçdağ im Fanraum von Göttingen 05 und erzählte seine Geschichte. Eine Woche später, am Montag, den 24.11.2014 wurde Dinçdağ der Respektpreis verliehen, eine Auszeichnung für herausragendes Engagement gegen Homophobie, der vom Bündnis gegen Homophobie verliehen wird. Klaus Wowereit übergab den Preis.

Können Sie uns kurz erzählen, wie Sie es geschafft haben, vom türkischen Militärdienst befreit zu werden?

Wenn Sie in der Türkei das zwanzigste Lebensalter erreichen, müssen Sie den Wehrdienst antreten. Es ist in unserer Kultur üblich, dass heranwachsenden Jungen gesagt wird „mein Sohn wird, wenn er groß ist, ein Soldat werden“. Ich habe mir allerdings bereits als Kind gedacht, dass ich kein Soldat werden möchte. Irgendwie habe ich es dann geschafft, den Antritt zum Wehrdienst bis in das Jahr 2008 zu verzögern. Dann musste ich jedoch antreten. Beim Militär angekommen, habe ich darüber nachgedacht, was ich tuen muss, um ausgemustert zu werden: Da Homosexualität in der Türkei als Ausmusterungsgrund gilt, habe ich mich dafür entschieden die Karten auf den Tisch zu legen. Eine dreimonatige Prozedur begann, bis ich den Ausmusterungsbescheid bekam. Unter anderem wurde ich auf einer Station mit Schizophrenen untergebracht.

Nachdem Sie ausgemustert wurden, gingen Sie zurück nach Trabzon, um weiterhin als Schiedsrichter zu arbeiten. Wie kam es dazu, dass Sie nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten durften?

Der lokale Schiedsrichterverband wollte das Schreiben haben, das bestätigte, dass ich nicht mehr zum Wehrdienst muss. Ich händigte es ihnen aus. Als sie dann jedoch sahen, dass ich dem Schreiben zur Folge nicht für den Wehrdienst geeignet war, teilten sie mir mit, dass ich nicht mehr als Schiedsrichter arbeiten könne und verwiesen auf einen bestimmten Paragraphen der Schiedsrichterkommission. Dieser besagt, dass Personen, die aus gesundheitlichen Gründen vom Wehrdienst befreit werden, nicht als Schiedsrichter arbeiten können. Daraufhin habe ich dem Verband erklärt, dass ich keine gesundheitlichen Probleme habe. Trotzdem verweigerten sie mir weiterhin, meinen Beruf auszuüben. Doch ich ließ nicht locker. Dann verlangte der Schiedsrichterverband das ärztliche Attest, welches ich vom Militärkrankenhaus erhalten hatte. Ich legte es vor. Daraufhin kontaktierte der lokale Schiedsrichterverband die Türkische Fussballföderation, die ebenfalls auf den besagten Paragraphen verwies. Nachdem mir das Widerfahren war, beschloss ich, gegen diese Ungerechtigkeit anzukämpfen und schrieb der Fußballförderation einen Brief. In dem Brief bat ich darum, mir das Recht als Schiedsrichter zu arbeiten, zurückzugeben. Doch einen Tag nachdem die Türkische Fussballföderation das Schreiben erhalten hatte, hat sie es einfach an die Presse weitergeleitet.

Was geschah dann?

Eine Woche lang war das Thema in den Schlagzeilen. Ich wurde zwar nicht namentlich genannt, dennoch wurden mein Rechtsanwalt und ich ständig angerufen. Die Presse in der Türkei benutzt jedes Mittel, um an Statements zu kommen. Darüber hinaus hat Fatah Altaylı, ein berühmter Kolummnist, in seiner Kolumne das Thema aufgegriffen und geschrieben, dass es sich um einen Schiedsrichter aus Trabzon handelt, der die Initialen, H. I. D trägt. Früher oder später wäre man ohnehin auf mich gekommen. Doch um Verleumdungen und dergleichen entgegenzuwirken, habe ich mich dafür entschieden, mich im Fernsehen dazu zu bekennen. Ich habe öffentlich dazu Stellung genommen und erzählt, dass mir ein Unrecht widerfahren ist und ich aufgrund dessen dagegen ankämpfe.

Was stand eigentlich auf dem Attest, das sie vom Militär erhalten hatten? Welcher „medizinische Fachausdruck“ wurde verwendet?

Das türkische Gesundheitswesen sieht Homosexualität nicht als Krankheit an, jedoch das Militär – und das Militärkrankenhaus führte die Musterung durch. Im Attest steht, dass ich eine psycho-sexuelle Störung hätte. Im Grunde verstößt diese Formulierung gegen die Menschenrechte und müsste öffentlich diskutiert werden.

Auch Ihre Familie hatte zuvor nicht gewusst, dass Sie homosexuell sind. Wie war die Reaktion?

Lediglich ein paar Freunde wussten Bescheid. Meine Familie hat es, wie die gesamte türkische Öffentlichkeit, aus dem Fernsehen erfahren. Darüber waren sie sehr traurig. Meine Mutter, die am Muttertag 2013 verstorben ist, hat mich angerufen und mir mitgeteilt, dass sie, egal was die anderen Menschen sagen, hinter mir stehen wird und ich ihr Sohn bleibe, egal was passiert. Sie hatte Angst, dass ich sie verlasse, obwohl ich derjenige war, der dachte, dass mich meine Familie nach diesem öffentlichen Outing verstösst. In Wirklichkeit war es allerdings so, dass meine Familie Angst hatte, mich zu verlieren. Mein Vater, der eine sehr starke Persönlichkeit ist, hat mir im ersten Telefonat die Frage gestellt, warum ich ihn nicht vorher über meine Situation in Kenntnis gesetzt habe. Insbesondere meine Schwester war eine große Hilfe. Sie erläuterte das Ganze auf eine einfühlsame Art und Weise der ganzen Familie. Meine Schwester ist sowohl seelisch als auch finanziell meine größte Stütze. Sie ist ein ganz besonderer Mensch.

Vor ihrem Outing haben sie auch als Radio Moderator gearbeitet. Dort wurden sie auch entlassen, oder?

Der Radiosender, bei dem ich 12 Jahre lang gearbeitet habe, hat mich aufgrund der Nachrichten über meine Homosexualität entlassen. Sie begründeten es damit, dass meine Homosexualität gegen deren Rundfunkpolitik verstöße und es nicht dem Sinn der Zuhörer entspreche. Das haben sie mir allerdings nicht direkt gesagt, sondern über die Presse erfahren lassen.

Gab es aus politischer Sicht Personen, die Sie unterstützt haben?

Ja, die gab es. Ich war sogar beim türkischen Parlament und habe gemeinsam mit der CHP-Abgeordneten Melda Onur eine Presseerklärung abgegeben. Außerdem habe ich mit Abgeordneten der MHP gesprochen. Mit den AKP-Abgeordneten konnte ich nicht sprechen, weil die eine Gruppensitzung hatten, zu dem Zeitpunkt, als ich beim Parlament war. Mit ihnen möchte ich jedoch noch sprechen. Allerdings muss ich hinzufügen, dass es auch in den Parteien die mich unterstützen, sehr homophobe Personen gibt.

Wie ist – allgemein betrachtet – die Haltung der Regierungspartei AKP zur Homosexualität?

Ich bin mir sicher, dass es auch in der AKP viele Personen gibt, die mich unterstützen, jedoch können sie dies nicht öffentlich kund tun, weil sie dann Gefahr laufen, ihre Wähler zu verlieren. Ich sage immer, dass keine Gefahr von religiösen Menschen in der Türkei ausgeht, lediglich diejenigen, die die Religion in einem schmalen Grad deuten, stellen eine Gefahr dar. Diese Gruppe nutzt die Religion für ihren eigenen Vorteil, indem sie ihre eigenen Gedanken als Religion darstellen. Der Großteil meiner Familie ist auch religiös, mein Bruder und auch meine Schwester haben Theologie studiert. Mein Bruder ist als Imam tätig. Sie unterstützen mich. Das einzige was sie sagen ist: „wir können gegen nichts sein, was Gott erschaffen hat.“

Wie war die Haltung Ihrer Kollegen und Ihrer Fans zu dieser Sache?

Am Anfang waren meine Schiedsrichter-Kollegen sehr zurückhaltend, weil der zuständige Regionalverantwortliche der Türkischen Fussballföderation ihnen angedroht hatte, dass sie keine Aufträge mehr bekommen würden, wenn sie Kontakt mit Halil İbrahim Dinçdağ haben. Sie haben mich trotzdem heimlich unterstützt, indem sie mich telefonisch kontaktiert haben. Jetzt habe ich mit vielen Kontakt, wenn ich nach Trabzon fahre.

Zumindest am Anfang kämpften sie ziemlich alleine. Woher nahmen und nehmen sie die Kraft?

Es ist zwar so, dass ich arbeitslos bin und nur durch die Unterstützung meiner Familie und meiner Freunde über die Runden komme, aber ich bereue nichts. Meine Familie hat mir beigebracht: “lebe als Mensch mit Würde“, diesem Motiv folge ich. Ich bin ein sehr gläubiger Mensch. Ich sage immer wieder zu mir selbst, dass ich am Tag des jüngsten Gerichtes, wenn mir Gott die Frage stellt: „Was hast du für die Menschheit gemacht?“ – voller Stolz und Ehre sagen kann, dass ich für die Würde der Menschheit gekämpft habe. Meine Haltung in dieser Situation hat vielen Menschen Kraft und Mut gegeben. Das einzige wovor ich Angst habe, ist, Menschen zu verlieren, die ich liebe. Ansonsten habe ich in meinem ganzen Leben vor nichts Angst gehabt, obwohl ich sehr viele Morddrohungen erhalten habe. Ich habe keine Angst vor dem Tod. Wir werden sowieso alle früher oder später sterben. Es ist nicht wichtig, wie man stirbt – es ist wichtig, wie man lebt, weil es wichtig ist, wie die Menschen dich nach deinem Tod in Erinnerung haben werden.

Wenn Sie zurückblicken und alle Schwierigkeiten und Ungerechtigkeiten Revue passieren lassen – würden Sie mit der Gewissheit, was auf Sie zukommt, heute genauso entscheiden, oder bereuen Sie etwas?

Ich würde mich wieder gegen den Wehrdienst entscheiden. Ich würde, wenn die Türkische Fussballföderation mich nicht arbeiten ließe, wieder mein Recht anfordern. Ich würde alles ganz genau so machen, wie ich es auch getan habe. Auch mit der Gewissheit, dass meine Homosexualität auf einem Weg geoutet wurde, wie ich es nicht geplant hatte. Viele mögen mich deshalb als Verrückt betiteln, aber ich mag es, verrückt zu sein.

Wie ist – allgemein betrachtet – die Lage für homosexuelle in der Türkei? Wie sehen Sie das?

Ich sage es mal so: wenn Sie in der Türkei als Modedesigner oder Künstler homosexuell sind, gibt es keine Probleme, möglicherweise werden sie beklatscht und auf Händen getragen. Wenn Sie jedoch Sportler, Polizist oder Lehrer sind, haben sie ein Problem. Es gibt diese Probleme mit Sicherheit auch in einigen Städten in Europa, auch Europa ist kein Paradies, da müssen wir uns nichts vormachen. Auch hier in Deutschland gibt es mit Sicherheit sehr konservative Gegenden und Gruppen, die strikt gegen Homosexuelle sind. Ich bin mir jedoch sicher, dass extrem homophobe Menschen, selbst versuchen ihre Homosexualität zu unterdrücken. Aber, allgemein betrachtet, hat sich einiges in der Türkei verändert. Noch vor einigen Jahren war es nicht möglich, dass Homosexuelle Hand in Hand auf der Istiklâl spazieren gehen. Heute kann man das ohne Probleme tun. Dies ist selbstverständlich das Resultat vieler Bemühungen und Kämpfe.

Sie haben gesagt, dass Künstler und Modedesigner nicht mit solchen großen Problemen zu kämpfen haben. Das zeigt sicherlich auch die transsexuelle türkische Sängerin Bülent Ersoy, die bis in die 1980er Jahre als Mann berühmt war. Auch nach Ihrer OP ist sie bis heute eine der berühmtesten und geschätztesten Sängerinnen in der Türkei.

Ja, ganz genau. Das Volk stand immer hinter ihr. Auch heute gibt es sehr viele Künstler und Modedesigner, die vom Volk vollkommene Akzeptanz genießen. Wie ich vorher schon gesagt habe, in diesen Berufsfeldern sind Homosexuelle gut aufgehoben und das Volk trägt sie.

Sie haben gesagt, dass es für Sie wichtig, ist, wie die Rechte der Homosexuellen im realen Leben gewahrt werden. Es gab Fanggruppierungen aus der ganzen Türkei, die Sie unterstützt haben, welche waren diese?

Ja, das stimmt. Es waren z.B. Göztepe – Yabasta Gruppe, eine Fanggruppierung von Karşıyaka, Altay, Bucaspor, Galatasaray -Tek Yumruk, Fenerbahçe – Sol Açık, Beşiktaş – Halkın Takımı, Sakaryaspor – Tatangalar Grubu und noch viele andere Fangruppierungen, die mir gerade nicht einfallen. Die Beşiktaş – Carşı Gruppe, die gerade in der Türkei, aber auch in Deutschland so gehyped wird, unterstützt mich nicht. Obwohl sie in der öffentlichen Meinung als Kämpfer für Gerechtigkeit gelten, unterstützen sie mich nicht. Wären sie ehrlich, würden sie bei irgendeinem Spiel ein Plakat mit der Aufschrift: „Wir unterstützen Ibrahim Hali Dinçdağ – Wir sind gegen Homophobie“ zeigen. Die Istanbul – Boz Baykuşlar Gruppe hat z.B. ein Plakat vorbereitet, allerdings hat es die Polizei verhindert, dass das Plakat in das Stadion hereingenommen wurde.

Derzeit sind Sie arbeitslos. Wie finanzieren Sie sich?

Ich arbeite in Istanbul für eine Stiftung, die von Künstlern und Journalisten gegründet wurde. Diese Stiftung hat auch Ihre eigene Fussballliga, die Efendi Lig, die jenseits der kapitalistische Ordnung und dem industriellen funktioniert. Dort bin ich in der Verwaltung tätig und pfeife Spiele. Mit dem Geld, was ich dort bekomme und mit der Unterstützung meiner Familie, bestreite ich meinen Lebensunterhalt. Es reicht gerade einmal für Miete und Lebensmittel

Hat sich eigentlich mit den Gezi Protesten etwas geändert?

Bei den Gezi-Protesten haben die Homosexuellen ihre Stimme erhoben, aber danach sind sie wieder verstummt. Sie haben nicht weitergemacht und sich später noch weiter zersplittert. Bei den Gezi-Protesten haben sich alle Menschen, welcher politischer, religiöser oder sexueller Gesinnung sie auch zugehörten, zusammengetan, aber danach sind sie wieder auseinander gefallen. Jedes kapitalistische System handelt nach dem Motto „Spalte und Regiere“. Das ist leider auf der ganzen Welt so.

Vielen Dank für das Gespräch.

Bitte“

Quelle: Der Freitag

Respektpreis für Halil!

„Schwuler türkischer Schiedsrichter erhält Respektpreis gegen Homophobie
Halil Dincdag verklagt türkischen Fußballverband / TFF hatte ihn nach Outing ausgeschlossen
Eigentlich will der 38-jährige nur Normalität und wieder offiziell als Schiedsrichter pfeifen. Weil er schwul ist, lässt ihn der türkische Verband nicht. Dincdag hat den Verband deshalb verklagt – und damit ein Zeichen gesetzt.

Berlin. Er hat keine Angst, sagt Halil Dincdag. »Nicht mehr. Schlimmer kann es ja nicht werden.« Dincdag ist Türke, er ist schwul, er ist Schiedsrichter. Und er wurde aus dem Türkischen Fußballverband (TFF) ausgeschlossen. Deshalb verklagt Dincdag den Verband auf Schmerzensgeld und Schadenersatz. Und er will wieder offizieller Schiedsrichter sein dürfen.

Dincdag ist ein kleiner Mann mit einem ordentlichen Bart, einer schlichten schwarzen Brille und schmalen Schultern. »Ich denke, dass ich gewinne. Und dann wird es für alle leichter«, sagt der 38-Jährige und setzt sich aufrecht hin. »Dafür kämpfe ich bis zu meinem letzten Atemzug.« In den letzten Tagen ist er deshalb wieder durch Deutschland gereist und hat seine Geschichte erzählt, die vor fünf Jahren begann. Am 27. November bekommt sie ein neues Kapitel, wenn der 14. Verhandlungstag ansteht.

Drei Tage vorher hatte Dincdag Grund zur Freude: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit überreichte ihm am Montag den »Respektpreis« des Bündnisses gegen Homophobie. Und Halil Dincdag widmete die Auszeichnung seiner im Vorjahr gestorbenen Mutter.

Dincdag hat in Trabzon mehr als zehn Jahre als Schiedsrichter gearbeitet, bis zur zweiten Liga. Dann musste er 2008 zum Militär. Er hatte viel darüber gehört, wie schwule Männer in dem hierarchischen System behandelt werden. »Misshandlungen, Vergewaltigungen, es gab Selbstmorde danach«, zählt er leise auf. Um ausscheiden zu können, outete er sich vor den Ärzten. Wochenlang untersuchte man ihn, auch in einem Militärkrankenhaus, wo er in einem Zimmer mit Schizophrenen untergebracht wurde. Schon oft haben Menschenrechtsorganisationen kritisiert, die türkische Armee stufe Homosexualität als psychische Störung ein und erniedrige Männer bei der Ausmusterung.

Nach drei Monaten wurde Dincdag ausgemustert. Im Gutachten stand als Grund: »psychosexuelle Störung«. Kurz darauf wurde Dincdags Anstellung beim Verband nicht verlängert – offiziell wegen mangelnder Qualität. Der TFF war gegenüber der dpa zunächst nicht zu einer Stellungnahme bereit. Dincdag legte Einspruch ein gegen den Ausschluss. Kurz darauf stand die Geschichte in einem Sportmagazin. Ohne seinen Namen, doch Dincdag fürchtete, die Medien würden ihm keine Ruhe lassen, bis sie ihn fänden. Er outete sich im Fernsehen.

Danach verlor er auch seinen Job als Radiomoderator. 150 Bewerbungen hat er seitdem geschrieben – keine einzige Zusage gab es. Viele Freunde haben sich von ihm abgewandt, er hat Morddrohungen bekommen, ist aus der Kleinstadt Trabzon in die Metropole Istanbul geflohen. Dort ist er wieder Schiedsrichter, in einer inoffiziellen Liga. Wie lange es die noch geben wird, weiß er allerdings nicht.

Dennoch: Er hat neue Freunde gefunden. Seine Familie, die von seiner Homosexualität nichts wusste, unterstützt ihn, auch finanziell. Bis vor fünf Jahren habe er auf seinen Schultern »ein riesiges Gebirge gehabt«, sagt Dincdag. »Danach war ich leicht wie ein Vogel.«

Seine Offenheit ist nun ein Glück, ein Werkzeug für eine deutsche Gesellschaft, die selbst noch viele Strukturen aufzubrechen hat. »Über wie viele geoutete Menschen im Sport können wir denn reden, die selbst darüber reden wollen?«, fragt Christian Rudolph von der Initiative »Fußballfans gegen Homophobie«. »Da gibt nur Corny Littmann, Thomas Hitzlsperger. Jemand mit so einer Geschichte wie Halil sensibilisiert uns.«

Ein deutscher schwuler Unparteiischer würde zwar nicht vom Fußball-Bund ausgeschlossen werden. »Aber gesellschaftlich stünde auch hier immer noch ein Fragezeichen«, sagt Rudolph. Die Initiative wolle zeigen, dass Dincdag auf dem richtigen Weg ist – und seine Geschichte über den Sport hinausgeht.

Halil Dincdag sagt: »Am Anfang war es mein persönliches Problem, meins allein.« Dann seien die Anrufe gekommen, die Mails und Briefe von anderen schwulen türkischen Schiedsrichtern, von Sportlern, die von ihren Erfahrungen berichteten, die sich Hilfe von ihm erhofften. »Und da habe ich gemerkt: Das ist nicht mehr nur allein meine Sache.«“

quelle: Neues Deutschland

Foto von unserer sehr gut besuchten Veranstaltung im FanRaum
Fight Homophobia!

Halil İbrahim Dinçdağ – jetzt in echt!

Wir freuen uns sehr Halil nun am Montag, den 17.11.2014 um 19:05 Uhr bei uns im FanRaum begrüßen zu können!
Hier seine (vorläufigen) Stationen:

Werder Bremen
10.11.2014 – Vortrag in Bremen
11.11.2014 – Halil pfeift das Testspiel ATS Buntentor II und Vatan Spor II

SV Babelsberg 03
12.11.2014 – Halil pfeift das Testspiel Welcome-United-Nulldrei und FSV Hansa 07 Berlin e.V.
13.11.2014 – Vortrag in Babelsberg

1. SC Göttingen 05/Supporters Crew 05 e.V.
17.11.2014 – Vortrag in Göttingen