Gemeinsam mit der DIG-Hochschulgruppe Göttingen haben wir Alex Feuerherdt nach Göttingen eingeladen:
Fußball und Fankultur in Israel – Geschichte und Gegenwart
Mittwoch, 24.02.2016, 19:05 Uhr im FanRaum
„Als im Juni 2013 die U21-Europameisterschaft in Israel ausgetragen wurde, war dies der größte sportpolitische Erfolg der Israel Football Association (IFA) überhaupt. Denn nach der Gründung des Verbandes 1948 war die Nationalmannschaft des Landes aufgrund von Boykotten durch arabische Staaten jahrzehntelang zu einer regelrechten Odyssee gezwungen; ihre Qualifikationsspiele musste sie teilweise sogar in Ozeanien austragen. Erst Anfang der 1990er Jahre wurde die IFA – und mit ihr die israelischen Vereine – endlich als Vollmitglied in den europäischen Fußballverband UEFA aufgenommen.
Wirklich zur Ruhe kam der israelische Fußball dennoch nicht: Immer wieder gibt es im Rahmen von Spielen israelischer Mannschaften massive Störungen, sei es in Form von Boykottforderungen und Demonstrationen antiisraelischer Aktivisten, sei es in Form von gewalttätigen antisemitischen Ausschreitungen. Und erst unlängst zog der palästinensische Fußballverband in letzter Minute seinen Antrag an den FIFA-Kongress zurück, Israel aus dem Weltfußballverband auszuschließen.
Alex Feuerherdt, freier Publizist (u.a. für KONKRET, die Jungle World, die Jüdische Allgemeine und n-tv.de) und ehemaliger Schiedsrichter aus Köln, wird die Geschichte und Gegenwart des israelischen Fußballs skizzieren und analysieren – und dabei auch einen Blick auf die nicht unerheblichen Differenzen, Rivalitäten und Auseinandersetzungen werfen, die es zwischen den israelischen Klubs und den Fanszenen gibt. Darüber hinaus wird er sich auch rein sportlichen Fragen widmen: Welcher israelische Verein gewann Titel in gleich drei verschiedenen Ländern? Warum ist der israelische WM-Rekordteilnehmer ein Unparteiischer und kein Spieler? Und wie kam es dazu, dass in Israel Fans einen Klub gründeten und ihn bis in die zweithöchste Liga des Landes führten?“