Vortrag mit Jonas Gabler: Rechtsextremismus, Diskriminierung und Anti-Diskriminierung in der Fußballfankultur

Am kommenden Mittwoch, den 03.Februar, freuen wir uns im Rahmen der Ausstellung „BallArbeit-Szenen aus Fußball und Migration“ auf Jonas Gabler.
Der FanRaum ist ab 15 Uhr geöffnet, der Vortrag beginnt um 19:05 Uhr und es wird natürlich kein Eintritt genommen.
Wir freuen uns auf Jonas und Euch!

Die HoGeSa-Demonstrationen in Köln und Hannover haben einer großen Öffentlichkeit wieder vor Augen geführt, dass Fußballfans, Hooligans und extreme Rechte punktuell gemeinsame Sache machen, aber handelt es sich dabei um ein neues Phänomen und wie sind diese Entwicklungen einzuordnen? Jonas Gabler nimmt in seinem Vortrag die HoGeSa-Aufmärsche zum Anlass, um eine Einführung in die Fußballfankultur zu geben, über die Ausdifferenzierung der Fußballfanszene aufzuklären und Anknüpfungspunkte mit Ideologien der extremen Rechten herauszustreichen. Ebenso sollen aber auch Potenziale für Anti-Diskriminierungs- und präventive Arbeit gegen Rechtsextremismus in der Fußballfankultur zur Sprache kommen.

Jonas Gabler studierte bis 2008 an der Freien Universität Berlin und absolvierte ein Auslandssemester an der Universität Mailand. Seine Diplom-Arbeit trägt den Titel Ultrakulturen und Rechtsextremismus – Fußballfans in Deutschland und Italien. Seit dem Studium arbeitet er als freier Publizist zu den Themen Fankultur, Ultras, Diskriminierung und Antidiskriminierung.

Durch sein 2010 veröffentlichtes Buch Die Ultras – Fußballfans und Fußballkulturen in Deutschland bekam er große bundesweite Aufmerksamkeit, führte mehrere Lesereisen durch und wurde auch in Fernsehsendungen, wie dem Aktuellen Sportstudio des ZDF eingeladen. Das Buch ist nunmehr in fünfter Auflage im PapyRossa-Verlag erschienen. Auf Grund seiner zumeist fanfreundlichen Positionen konnte er auch Artikel in dem deutschlandweiten Fanzine Blickfang Ultra veröffentlichen und wurde von verschiedenen Ultra-Gruppierungen zu Lesungen eingeladen.

Seit 2012 ist er mit u. a. Gunter A. Pilz in der Kompetenzgruppe „Fankultur und Sport bezogene Soziale Arbeit“ (KoFaS) an der Universität Hannover tätig. Zuvor war er auch als Leiter von historischen Führungen beim Verein Berliner Unterwelten aktiv. Er ist Fan von Hertha BSC.