Die Supporters Crew 05 lädt ein: Am 8. November, dem Vorabend des alljährlichen Gedenkens der Novemberpogrome, widmen wir uns der jüdischen Vergangenheit unseres Vereins, dem 1. Sport-Club Göttingen von 1905.
Um 19.05 Uhr berichtet Dirk Mederer, wie die 05-Fans in den Jahren 2013/14 die Geschichten jüdischer Vereinsmitglieder, die im Nationalsozialismus aus dem Verein ausgeschlossen wurden, aus den Archiven geholt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben. im Jahr 2015 wurde die Supporters Crew für diese Arbeit vom Deutschen Fußball-Bund mit dem Julius-Hirsch-Preis ausgezeichnet. Zwar sind die Namen Jacobi, Katz, Löwenstein und Stern bis heute nicht in Vergessenheit geraten, doch kann die Erinnerung an die systematische Entrechtung, wie sie die jüdischen Mitglieder auch bei 05 erleben mussten, kaum hoch genug gehalten und weitergetragen werden.
Im Anschluss, gegen 20.00 Uhr, wird an der Fassade des Fanraums eine Gedenktafel für die jüdischen Vereinsmitglieder feierlich enthüllt. Schon seit 2014 hing eine Tafel an dem Raum der 05-Fans, der sich am Platz der ehemaligen Synagoge befindet. Nach der Renovierung des Fanraums in den vergangenen zwei Jahren wird nun eine aktualisierte Fassung der Plakette an die jüdischen Vereinsmitglieder erinnern.
Den Abend beschließt eine Vorführung des Films „Und plötzlich waren wir Feinde“ von Jürgen Hobrecht. Der Film zeigt das Schicksal zweier jüdischer Familien, die 1938 aus Göttingen in die USA migrierten. Unter anderem erzählen die Nachkommen des 05ers Ludolf Katz über ihre Erinnerungen an Göttingen und ihre Flucht aus der Stadt.
Wir freuen uns über zahlreiche Gäste!